Eine Insel, auf der die Menschen ohne Privateigentum in durchorganisierten Groß-WGs zusammenleben und alle Teilzeit arbeiten – was sich wie das Leben in einem postmodernen Ökodorf anhört, ist in Wirklichkeit eine 500 Jahre alte Utopie.
Utopien als Zukunftsweiser
Science-Fiction-Utopien erwecken seit jeher Traumwelten und bahnbrechende Technologien zum Leben. Die Realität der Zukunft ist somit die Utopie von heute – und die Realität von heute waren die Utopien von gestern. Oder? Wir machen den Reality Check.
Diese Microsite ist ein Projekt
von forbes.at

Die E-Pille
Die utopische Vorstellung, ein beliebiges Protein von selbst im Körper produzieren zu lassen, könnte bald schon Realität werden. Denn in Zürich forscht man an der E-Pille.

Eisenhart
Technologische Entwicklungen in Richtung „Cyborgs“ schreiten voran. Werden wir in Zukunft alle mechanische Bauteile in unserem Körper tragen?

Träumende Maschinen
Siri träumt von elektrischen Schafen, aber „nur manchmal“. Googles Deepdream halluziniert bunt vor sich hin – und auch Blade Runner Harrison Ford hat unruhige Nächte.

Klug gemacht
Mittels CRISPR-Cas9-Methode können Forscher im Auftrag von Firmen Gene editieren. Schon bald auch ganze Menschen?
Utopia Timeline

Bittere Pille
Viele Menschen versprechen sich von Neuro-Enhancern, ihr Gehirn auf Hochtouren zu bringen. Doch steckt dahinter reines Wunschdenken – ohne medizinische Indikation?

Fette Kohle
Von den dystopischen Zuständen wie in „Wall-E“ sind wir noch weit entfernt. Doch das steigende Übergewicht der Menschen ist ein Problem – und für manche eine Goldgrube.

Früh erkannt
Noch immer bereiten gewisse Krankheiten der modernen Medizin Kopfzerbrechen. Besonders bei frühzeitiger Krebsdiagnose wird nach wie vor nach einem Allheilmittel gesucht. Erste Schritte in diese Richtung gibt es bereits.

Verchipt
Mikrochips im Gehirn, um die Fähigkeiten des Menschen zu steigern – eine altbekannte Fantasie. Doch ist das wirklich denkbar? Und falls ja: Wie weit sind wir am Weg dorthin bereits gekommen?

Still Awake
Wer entscheidet über Leben und Tod? Eine der früher zentralen Fragen der Religion verlagert sich zunehmend in den Bereich der Wissenschaft. Dort gibt es einen –vermeintlichen – Heilsbringer: die Kryonik.

Selbst-gesteuert
Technologien, die dem Menschen übermenschliche Kräfte verleihen: In Science-Fiction wie „RoboCop“ ist das Realität. Im echten Leben gibt es maschinelle Behelfe, die die individuelle Mobilität zurückgeben sollen.

Menschen klonen?
1996 war Klonen durch das Schaf Dolly in aller Munde, seitdem hat sich besonders im Bereich der Stammzellenforschung viel getan. Klont man auch bald ganze Menschen?