• Economy

Schuldenberg

Der globale Schuldenstand der Staaten schraubt sich zusehends in die Höhe. Satte 27.700 US-$ sind es pro Sekunde in den USA.

Sollte die Untergrundorganisation fsociety ihre Pläne in die Tat umsetzen, sieht es düster aus. Denn die von „Mr. Robot“ angeführte Hackergruppe zielt direkt auf das globale Finanzsystem ab, welches zu Fall gebracht werden soll. Der größte Konzern der Welt, E Corp, hält viele digitale Kredite; werden diese gelöscht, sind die Zahlungsströme zwischen den Teilnehmern des Systems faktisch unmöglich. Den Weg dorthin soll Elliot Alderson ebnen – ein Einzelgänger, in sich gekehrt und an einer Persönlichkeitsstörung leidend. In seiner Freizeit hackt er die Daten seines Umfelds. Beruflich ist Alderson beim IT-Sicherheitsunternehmen Allsafe Cybersecurity gerade für den Schutz von E Corp zuständig. Der (scheinbar) perfekte Zugang… 

Die US-amerikanische Thriller-Serie „Mr. Robot“ zeichnet ein Bild, das aktueller nicht sein könnte. Hacks, Datenklau, Vermögensverluste – das alles beschäftigt Unternehmen und Experten rund um den Globus. Das globale Finanzsystem ist zwar noch nicht Angriff einer solchen Cyberattacke geworden, dafür sieht es in umgekehrter Richtung alles andere als rosig aus. Die Staaten sind nämlich keineswegs schuldenfrei. Stand 2017 (Quelle: Economist Intelligence Unit, CIA Factbook) betragen die öffentlichen Schulden aller Staaten satte 62 Billionen US-$. Genauer gesagt: 61.150.922.898.892.

Die Bruttoverschuldung des Staates wird laut Eurostat so definiert: der Brutto-Gesamtschuldenstand zum Nennwert am Jahresende nach Konsolidierung innerhalb der einzelnen Bereiche der Verbindlichkeiten des Staatssektors. Diese Verbindlichkeiten umfassen Bargeld und Einlagen, Schuldverschreibungen und Kredite. Der allgemeine Staatssektor wird in die Teilbereiche eingeteilt: Zentralregierung, Staatsregierung, Kommunen und Sozialversicherungsfonds.

Die USA sind bei den öffentlichen Schulden  – absolut gesehen – Spitzenreiter. Bei der Verschuldung pro Kopf ist Japan ganz vorne zu finden.

Illustrationen: Valentin Berger

,
Redakteur

Up to Date

Mit dem FORBES Newsletter bekommen Sie regelmäßig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-Mail-Postfach geliefert.

Surprise me

Früh erkannt

Noch immer bereiten gewisse Krankheiten der modernen Medizin Kopfzerbrechen. Besonders bei frühzeitiger Krebsdiagnose wird nach wie vor nach einem Allheilmittel gesucht. Erste Schritte in diese Richtung gibt es bereits.

Read more

Going Next

Terry Pratchetts Romane machen möglich, was uns oft unmöglich erscheint: aus einem hierarchischen Unternehmen eine agile Organisation zu formen. Doch vielleicht ist das ja gar nicht so utopisch?

Read more

Intelligente Computer

Klassische Computertechnik stößt an fundamentale physikalische Grenzen. Der moderne Quantencomputer wird diese überwinden und läutet somit ein neues Technologie-Zeitalter ein.

Read more

Home, Sweet, Smart Home

Die Vision vom Smart Home ist in greifbarer Nähe. Ist der Treiber für das enorme Potenzial tatsächlich nur Komfort? Auf unser soziokulturelles Umfeld werden Smart Homes jedenfalls nachhaltige Auswirkungen haben.

Read more

Der „Open Air Computer“

Noch ist vieles ungeklärt, was die Funktionsweise der Smart Cities betrifft. Eines scheint hingegen sicher: das Auto wird hierbei keine große Rolle mehr spielen.  

Read more

Gibt es Außerirdische?

Ohne Aliens gäbe es keinen guten Science Fiction-Film, sie sind das Salz in der Suppe der Astronomen. Sind wir alleine im All, sind sie böse oder können wir von ihnen lernen?

Read more

Steile Lernkurve

Lernende Maschinen rufen in den Köpfen der Menschen gleichermaßen Traum- wie Horrorszenarien hervor. Auch die Popkultur befeuert diese Vorstellungen. Doch was ist von maschinellem Lernen in Zukunft wirklich zu erwarten?

Read more

Moonwalk

Weltraumtouristen gibt es bereits, bis zum Mond hat es aber noch kein Urlauber geschafft. Beim Wettlauf ins All 2.0 ringen private Raumfahrtunternehmen um die Vormachtstellung, sie loten aus, ob das Geschäft rentabel ist. Die Kosten aber sind astronomisch.

Read more