• Space

Schneller als erwartet

Raumschiffe übertrumpfen einander in der Science-Fiction hinsichtlich ihrer Schnelligkeit. Wie schnell sind Flugobjekte im All heutzutage?

Sie klingt utopisch und für den menschlichen Verstand nicht begreifbar: Warp 8 ist die Höchstgeschwindigkeit, mit der das berühmte Raumschiff Enterprise „U.S.S. Enterprise NCC-1701“ aus Star Trek durch die Galaxie düst. Im Jahr 2245 wohlgemerkt. Umgerechnet auf die heutige Zeit bedeutet das eine 512-fache Lichtgeschwindigkeit, mittels derer die Crew rund um Captain Kirk ferne Planeten bereist. Damit kann nicht einmal das schnellste heutige – unbemannte – Raumschiff mithalten, welches von der amerikanischen Weltraumagentur stammt.

Die NASA-Sonde New Horizons startete 2006 von der Erde aus mit 16 Kilometern pro Sekunde. Die Spitzengeschwindigkeiten betrugen 57.000 Kilometer pro Stunde – damit erreicht New Horizons aber nicht einmal 0,000006485969-fache Lichtgeschwindigkeit. Das Ziel der Mission: Zum Pluto zu fliegen. Fast zehn Jahre war die Sonde bis dorthin unterwegs, bis sie als erste überhaupt den Zwergplaneten aus der Nähe erforschen konnte. Nun soll bis 2019 ein noch wenig erforschter Himmelskörper folgen: 2014 MU69, der außerhalb der Bahn des Neptun und somit an der Grenze unseres Sonnensystems liegt. Aber wie unterscheiden sich der Enterprise-Flitzer und New Horizons noch?

Illustrationen: Valentin Berger

,
Redakteur

Up to Date

Mit dem FORBES Newsletter bekommen Sie regelmäßig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-Mail-Postfach geliefert.

Surprise me

Bittere Pille

Viele Menschen versprechen sich von Neuro-Enhancern, ihr Gehirn auf Hochtouren zu bringen. Doch steckt dahinter reines Wunschdenken – ohne medizinische Indikation?

Read more

Träumende Maschinen

Siri träumt von elektrischen Schafen, aber „nur manchmal“. Googles Deepdream halluziniert bunt vor sich hin – und auch Blade Runner Harrison Ford hat unruhige Nächte.

Read more

Gedankensprung

Eine sichere und effiziente Kommunikation durch Gedanken. Was bis jetzt nur in der Welt der Science-Fiction existierte, könnte in Zukunft auf gewisse Weise Einzug in unseren Alltag finden.

Read more

Steile Lernkurve

Lernende Maschinen rufen in den Köpfen der Menschen gleichermaßen Traum- wie Horrorszenarien hervor. Auch die Popkultur befeuert diese Vorstellungen. Doch was ist von maschinellem Lernen in Zukunft wirklich zu erwarten?

Read more

Ständig online

Die Zahl der Nutzer von sozialen Medien könnte bis 2020 auf rund drei Milliarden Menschen ansteigen – ein Drittel der gesamten Erdbevölkerung. Doch was bedeutet dies für unsere Gesellschaft?

Read more

Eisenhart

Technologische Entwicklungen in Richtung „Cyborgs“ schreiten voran. Werden wir in Zukunft alle mechanische Bauteile in unserem Körper tragen?

Read more

Früh erkannt

Noch immer bereiten gewisse Krankheiten der modernen Medizin Kopfzerbrechen. Besonders bei frühzeitiger Krebsdiagnose wird nach wie vor nach einem Allheilmittel gesucht. Erste Schritte in diese Richtung gibt es bereits.

Read more

Utopie mit Zukunfts-aussichten

Eine Insel, auf der die Menschen ohne Privateigentum in durchorganisierten Groß-WGs zusammenleben und alle Teilzeit arbeiten – was sich wie das Leben in einem postmodernen Ökodorf anhört, ist in Wirklichkeit eine 500 Jahre alte Utopie.

Read more