• Space

Schneller als erwartet

Raumschiffe übertrumpfen einander in der Science-Fiction hinsichtlich ihrer Schnelligkeit. Wie schnell sind Flugobjekte im All heutzutage?

Sie klingt utopisch und für den menschlichen Verstand nicht begreifbar: Warp 8 ist die Höchstgeschwindigkeit, mit der das berühmte Raumschiff Enterprise „U.S.S. Enterprise NCC-1701“ aus Star Trek durch die Galaxie düst. Im Jahr 2245 wohlgemerkt. Umgerechnet auf die heutige Zeit bedeutet das eine 512-fache Lichtgeschwindigkeit, mittels derer die Crew rund um Captain Kirk ferne Planeten bereist. Damit kann nicht einmal das schnellste heutige – unbemannte – Raumschiff mithalten, welches von der amerikanischen Weltraumagentur stammt.

Die NASA-Sonde New Horizons startete 2006 von der Erde aus mit 16 Kilometern pro Sekunde. Die Spitzengeschwindigkeiten betrugen 57.000 Kilometer pro Stunde – damit erreicht New Horizons aber nicht einmal 0,000006485969-fache Lichtgeschwindigkeit. Das Ziel der Mission: Zum Pluto zu fliegen. Fast zehn Jahre war die Sonde bis dorthin unterwegs, bis sie als erste überhaupt den Zwergplaneten aus der Nähe erforschen konnte. Nun soll bis 2019 ein noch wenig erforschter Himmelskörper folgen: 2014 MU69, der außerhalb der Bahn des Neptun und somit an der Grenze unseres Sonnensystems liegt. Aber wie unterscheiden sich der Enterprise-Flitzer und New Horizons noch?

Illustrationen: Valentin Berger

,
Redakteur

Up to Date

Mit dem FORBES Newsletter bekommen Sie regelmäßig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-Mail-Postfach geliefert.

Surprise me

Inequality

Die Kluft zwischen Arm und Reich wird besonders in den USA größer – aber leben die Top-Ein-Prozent der Einkommensverteilung auf Kosten der unteren 99 Prozent?

Read more

Blockchain: Die Zukunft?

Das System könnte die Finanzbranche revolutionieren und eine Chance sein, Prozesse neu aufzusetzen und zu optimieren.

Read more

Rote oder Blaue Pille

Die Filmtrilogie „Matrix“ zeichnet ein düsteres Bild rund um virtuelle Welten. Ganz so schlimm ist es nicht, doch die technologischen Fortschritte von Virtual Reality machen die im Film gezeigten Simulationen gar nicht so unrealistisch. Und: es wird noch lebensechter.

Read more

Selbst-gesteuert

Technologien, die dem Menschen übermenschliche Kräfte verleihen: In Science-Fiction wie „RoboCop“ ist das Realität. Im echten Leben gibt es maschinelle Behelfe, die die individuelle Mobilität zurückgeben sollen.

Read more

#hacked #stopped?

Europol war in den vergangenen Jahre im Kampf gegen Cybercrime nicht selten erfolgreich. Zeit auszuruhen hat man dennoch nicht: das Internet of Things stellt eine besondere Gefahr dar.

Read more

Intelligente Computer

Klassische Computertechnik stößt an fundamentale physikalische Grenzen. Der moderne Quantencomputer wird diese überwinden und läutet somit ein neues Technologie-Zeitalter ein.

Read more

Ab die Post

James Bond hob bereits in den 1960er-Jahren ab – und gab einen Einblick in die mögliche Zukunft der Mobilität. Doch was können Jetpacks und Ein-Mann-Hubschrauber heute tatsächlich schon?

Read more

Gibt es Außerirdische?

Ohne Aliens gäbe es keinen guten Science Fiction-Film, sie sind das Salz in der Suppe der Astronomen. Sind wir alleine im All, sind sie böse oder können wir von ihnen lernen?

Read more