• Artificial Intelligence

Riesenschritte

Seine „Star Wars“-Auftritte sind weltberühmt. Frech und schrill macht der Droide R2-D2 auf sich aufmerksam. Dabei übernimmt er auch wichtige Mechaniker- und Reinigungstätigkeiten für die Raumflotte. Wie viele Industrieroboter machen das heutzutage?

Bereits in „Star Wars: Episode IV – Krieg der Sterne“ aus dem Jahr 1977 war R2-D2 auf den Kinoleinwänden zu bestaunen. Im Lauf der Zeit diente er Senatorin Padmé Amidala, dem Jedi Anakin Skywalker und seinem Sohn Luke Skywalker. Besonders als kongeniales Duo mit C3PO blieb er Fiction-Fans in Erinnerung. Mit kniffligen Tricks bewahrte er seine Truppe vor den Feinden aus der Galaxie – dabei ist R2-D2 gerade einmal einen knappen Meter groß. 

Auch heute sind Roboter aus der globalen Industriebranche nicht mehr wegzudenken. Wenn auch nicht so auffallend wie R2-D2, übernehmen sie überaus wichtige Funktionen: Sie schweißen Stahlteile zusammen, transportieren schwere Lasten, fräsen, sägen und schleifen Materialien. Industrieroboter haben ein gewaltiges Potenzial, vor allem, was das Voranschreiten künstlicher Intelligenz betrifft. Das spiegelt sich auch in den Zuwachsraten wider: Bis 2019 werden mehr als 1,4 Millionen neue Industrieroboter in den Fabriken rund um den Globus installiert werden, so die jüngste Prognose des Weltbranchenverbandes International Federation of Robotics (IFR) aus dem Jahr 2016. Die Europäische Union (EU) besetzt dabei den Spitzenplatz: 65 Prozent der Länder mit einer überdurchschnittlichen Anzahl von Industrierobotern pro 10.000 Arbeitnehmern stammen aus der EU. Die stärksten Wachstumsraten kommen aber aus China: 40 Prozent des weltweiten Marktvolumens an Industrierobotern werden dort 2019 verkauft werden.

Geschätzter Bestand an Industrie-Robotern weltweit (in Tausend)
Geschätzter Anteil an allen Industrie-Robotern weltweit 2015
Entwicklung des weltweiten Angebotes an Industrie-Robotern (in Tausend)
Roboter in der produzierenden Industrie 2015 (je 10.000 Beschäftigte, ausgewählte Länder)
Illustrationen: Valentin Berger

Up to Date

Mit dem FORBES Newsletter bekommen Sie regelmäßig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-Mail-Postfach geliefert.

Surprise me

#hacked #stopped?

Europol war in den vergangenen Jahre im Kampf gegen Cybercrime nicht selten erfolgreich. Zeit auszuruhen hat man dennoch nicht: das Internet of Things stellt eine besondere Gefahr dar.

Read more

Anyone there?

It is about time that mankind finally gets in touch with Extraterrestrial Intelligence, says Douglas Vakoch. He’s already working on a project to do just that – but receiving a signal will take at least eight more years.

Read more

Der Puzzlespieler

Für den Hacker George Hotz sind Regeln Nebensache. Mit seinem kalifornischen Start-up comma.ai werden nun Autofahrer zu Hackern.

Read more

Still Awake

Wer entscheidet über Leben und Tod? Eine der früher zentralen Fragen der Religion verlagert sich zunehmend in den Bereich der Wissenschaft. Dort gibt es einen –vermeintlichen – Heilsbringer: die Kryonik.

Read more

Antworten aus der Vergangenheit

„Digitale“ Visionen von Marx, Keynes und Schumpeter: Jenseits der Zukunft der Arbeit.

Read more

Inequality

Die Kluft zwischen Arm und Reich wird besonders in den USA größer – aber leben die Top-Ein-Prozent der Einkommensverteilung auf Kosten der unteren 99 Prozent?

Read more

Cool Rider

Wenn Coolness ein Synonym hat, heißt es vermutlich „K.I.T.T.“. Jeder wollte einmal mit dem schwarzen Kultmobil aus der TV-Serie „Knight Rider“ davondüsen. Denn K.I.T.T. kann einfach alles. Wie steht’s mit den heutigen Autos?

Read more

Gibt es Außerirdische?

Ohne Aliens gäbe es keinen guten Science Fiction-Film, sie sind das Salz in der Suppe der Astronomen. Sind wir alleine im All, sind sie böse oder können wir von ihnen lernen?

Read more