• Artificial Intelligence

Riesenschritte

Seine „Star Wars“-Auftritte sind weltberühmt. Frech und schrill macht der Droide R2-D2 auf sich aufmerksam. Dabei übernimmt er auch wichtige Mechaniker- und Reinigungstätigkeiten für die Raumflotte. Wie viele Industrieroboter machen das heutzutage?

Bereits in „Star Wars: Episode IV – Krieg der Sterne“ aus dem Jahr 1977 war R2-D2 auf den Kinoleinwänden zu bestaunen. Im Lauf der Zeit diente er Senatorin Padmé Amidala, dem Jedi Anakin Skywalker und seinem Sohn Luke Skywalker. Besonders als kongeniales Duo mit C3PO blieb er Fiction-Fans in Erinnerung. Mit kniffligen Tricks bewahrte er seine Truppe vor den Feinden aus der Galaxie – dabei ist R2-D2 gerade einmal einen knappen Meter groß. 

Auch heute sind Roboter aus der globalen Industriebranche nicht mehr wegzudenken. Wenn auch nicht so auffallend wie R2-D2, übernehmen sie überaus wichtige Funktionen: Sie schweißen Stahlteile zusammen, transportieren schwere Lasten, fräsen, sägen und schleifen Materialien. Industrieroboter haben ein gewaltiges Potenzial, vor allem, was das Voranschreiten künstlicher Intelligenz betrifft. Das spiegelt sich auch in den Zuwachsraten wider: Bis 2019 werden mehr als 1,4 Millionen neue Industrieroboter in den Fabriken rund um den Globus installiert werden, so die jüngste Prognose des Weltbranchenverbandes International Federation of Robotics (IFR) aus dem Jahr 2016. Die Europäische Union (EU) besetzt dabei den Spitzenplatz: 65 Prozent der Länder mit einer überdurchschnittlichen Anzahl von Industrierobotern pro 10.000 Arbeitnehmern stammen aus der EU. Die stärksten Wachstumsraten kommen aber aus China: 40 Prozent des weltweiten Marktvolumens an Industrierobotern werden dort 2019 verkauft werden.

Geschätzter Bestand an Industrie-Robotern weltweit (in Tausend)
Geschätzter Anteil an allen Industrie-Robotern weltweit 2015
Entwicklung des weltweiten Angebotes an Industrie-Robotern (in Tausend)
Roboter in der produzierenden Industrie 2015 (je 10.000 Beschäftigte, ausgewählte Länder)
Illustrationen: Valentin Berger

Up to Date

Mit dem FORBES Newsletter bekommen Sie regelmäßig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-Mail-Postfach geliefert.

Surprise me

Eisenhart

Technologische Entwicklungen in Richtung „Cyborgs“ schreiten voran. Werden wir in Zukunft alle mechanische Bauteile in unserem Körper tragen?

Read more

Smart Farmer

Die Digitalisierung der Landwirtschaft schreitet voran. Neue Technologien versprechen Ressourceneffizienz, Umweltschonung und verbesserte Tierhaltung. Wird der Bauer bald endgültig zum Smart Farmer?

Read more

Antworten aus der Vergangenheit

„Digitale“ Visionen von Marx, Keynes und Schumpeter: Jenseits der Zukunft der Arbeit.

Read more

Neither Fully Urban nor Fully of the Biosphere

The rupture in the relation between cities and the biosphere is moving forward. Concrete measures have to be taken.

Read more

Geschwister

Ein bemannter Raumflug zum Mars beschäftigt die Menschheit schon lange – genauer gesagt seit der Mondlandung 1969. Die europäische Raumfahrtagentur ESA schmiedet Pläne – genauso wie die NASA. Aber könnten wir auf dem roten Planeten wirklich überleben?

Read more

Gedankensprung

Eine sichere und effiziente Kommunikation durch Gedanken. Was bis jetzt nur in der Welt der Science-Fiction existierte, könnte in Zukunft auf gewisse Weise Einzug in unseren Alltag finden.

Read more

Der „Open Air Computer“

Noch ist vieles ungeklärt, was die Funktionsweise der Smart Cities betrifft. Eines scheint hingegen sicher: das Auto wird hierbei keine große Rolle mehr spielen.  

Read more

Roboterethik

Isaac Asimov hat mit „Ich, der Roboter“ schon vor über 60 Jahren die richtigen Fragen gestellt, wenn es darum geht, dass wir uns als Gesellschaft mit intelligenten Robotern auseinandersetzen müssen.

Read more