• Artificial Intelligence

Riesenschritte

Seine „Star Wars“-Auftritte sind weltberühmt. Frech und schrill macht der Droide R2-D2 auf sich aufmerksam. Dabei übernimmt er auch wichtige Mechaniker- und Reinigungstätigkeiten für die Raumflotte. Wie viele Industrieroboter machen das heutzutage?

Bereits in „Star Wars: Episode IV – Krieg der Sterne“ aus dem Jahr 1977 war R2-D2 auf den Kinoleinwänden zu bestaunen. Im Lauf der Zeit diente er Senatorin Padmé Amidala, dem Jedi Anakin Skywalker und seinem Sohn Luke Skywalker. Besonders als kongeniales Duo mit C3PO blieb er Fiction-Fans in Erinnerung. Mit kniffligen Tricks bewahrte er seine Truppe vor den Feinden aus der Galaxie – dabei ist R2-D2 gerade einmal einen knappen Meter groß. 

Auch heute sind Roboter aus der globalen Industriebranche nicht mehr wegzudenken. Wenn auch nicht so auffallend wie R2-D2, übernehmen sie überaus wichtige Funktionen: Sie schweißen Stahlteile zusammen, transportieren schwere Lasten, fräsen, sägen und schleifen Materialien. Industrieroboter haben ein gewaltiges Potenzial, vor allem, was das Voranschreiten künstlicher Intelligenz betrifft. Das spiegelt sich auch in den Zuwachsraten wider: Bis 2019 werden mehr als 1,4 Millionen neue Industrieroboter in den Fabriken rund um den Globus installiert werden, so die jüngste Prognose des Weltbranchenverbandes International Federation of Robotics (IFR) aus dem Jahr 2016. Die Europäische Union (EU) besetzt dabei den Spitzenplatz: 65 Prozent der Länder mit einer überdurchschnittlichen Anzahl von Industrierobotern pro 10.000 Arbeitnehmern stammen aus der EU. Die stärksten Wachstumsraten kommen aber aus China: 40 Prozent des weltweiten Marktvolumens an Industrierobotern werden dort 2019 verkauft werden.

Geschätzter Bestand an Industrie-Robotern weltweit (in Tausend)
Geschätzter Anteil an allen Industrie-Robotern weltweit 2015
Entwicklung des weltweiten Angebotes an Industrie-Robotern (in Tausend)
Roboter in der produzierenden Industrie 2015 (je 10.000 Beschäftigte, ausgewählte Länder)
Illustrationen: Valentin Berger

Forbes Editors

Up to Date

Mit dem FORBES Newsletter bekommen Sie regelmäßig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-Mail-Postfach geliefert.

Surprise me

Riesenschritte

Seine „Star Wars“-Auftritte sind weltberühmt. Frech und schrill macht der Droide R2-D2 auf sich aufmerksam. Dabei übernimmt er auch wichtige Mechaniker- und Reinigungstätigkeiten für die Raumflotte. Wie viele Industrieroboter machen das heutzutage?

Read more

Ständig online

Die Zahl der Nutzer von sozialen Medien könnte bis 2020 auf rund drei Milliarden Menschen ansteigen – ein Drittel der gesamten Erdbevölkerung. Doch was bedeutet dies für unsere Gesellschaft?

Read more

Ex Machina

Robo Sapiens

Ein Roboter, der fühlt, denkt und interagiert. Das ist das Ziel von Hanson Robotics. In Hongkong forscht man eifrig daran, künstliche Intelligenz (KI) zu erschaffen.

Read more

Kampfroboter

Immer wieder taucht in Science-Fiction-Romanen die hyper-intelligente Maschine auf, die den Menschen in seinen kognitiven Fähigkeiten übertrifft und so zur Gefahr wird.

Read more

Teures Ticket

Die NASA startet bereits die dritte bemannte Marslandung. Doch schnell kämpft die Raumfahrtmission „Ares III“ mit Problemen. Einzig NASA-Astronaut Mark Watney bleibt am roten Planeten zurück…

Read more

Rote oder Blaue Pille

Die Filmtrilogie „Matrix“ zeichnet ein düsteres Bild rund um virtuelle Welten. Ganz so schlimm ist es nicht, doch die technologischen Fortschritte von Virtual Reality machen die im Film gezeigten Simulationen gar nicht so unrealistisch. Und: es wird noch lebensechter.

Read more

Total Sozial

Soziale Ungleichheit ist nicht nur in modernen Gesellschaften ein heißes Thema. Vorboten gab es in der Fiktion schon früh. Doch wie sollten wir damit umgehen?

Read more

Träumende Maschinen

Siri träumt von elektrischen Schafen, aber „nur manchmal“. Googles Deepdream halluziniert bunt vor sich hin – und auch Blade Runner Harrison Ford hat unruhige Nächte.

Read more