• Space

Geschwister

Ein bemannter Raumflug zum Mars beschäftigt die Menschheit schon lange – genauer gesagt seit der Mondlandung 1969. Die europäische Raumfahrtagentur ESA schmiedet Pläne – genauso wie die NASA. Aber könnten wir auf dem roten Planeten wirklich überleben?

Im Spielfilm „Mission to Mars“ wird der Traum des Marsflugs bereits im Jahr 2020 Realität. Vier NASA-Astronauten schaffen es, auf dem roten Planeten zu landen. Die dortigen Bedingungen erweisen sich jedoch als schwerer als gedacht, ein Wirbelsturm bringt die Mission an den Rand des Scheiterns. Es droht ein Desaster, die Truppe kämpft ums Überleben. Letzten Endes machen die Forscher aber eine weitreichende Entdeckung: Der Mars war einst von Lebewesen bevölkert, die hoch entwickelte Zivilisation wurde jedoch von einem Asteroiden zerstört. Die Marsianer mussten fliehen und verschwanden von der Bildfläche.

In der Realität wissen wir hingegen nicht, ob jemals Leben auf dem Mars existierte. Umso mehr erwächst die Sehnsucht der Menschen, dieses Geheimnis herauszufinden. Wissenschafter sind sich einig, dass der Mars generell bewohnbar wäre. Die Ähnlichkeiten zur Erde sind frappant, dennoch gibt es einige Unterschiede. Ein Einblick in Zahlen und Daten.

Illustration: Valentin Berger

Up to Date

Mit dem FORBES Newsletter bekommen Sie regelmäßig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-Mail-Postfach geliefert.

Surprise me

Zurück in die Vergangenheit

Zeitmaschinen sind die Tech-Utopie schlechthin. Ob und wie sie Realität werden könnten liegt jedoch fern unseres Horizonts. Eine Spielwiese für Theoretiker – für Praktiker aber (noch) ein schwarzes Loch.

Read more

Speed it up

Interstellare Flüge zu einem anderen Sternensystem: Das ist die große Vision der internationalen Weltraumgemeinschaft. Die derzeitigen Antriebssysteme sind aber noch zu schwach, um dies zu ermöglichen. Wie lange noch?

Read more

Mein Freund, der Roboter?

Wie das Zusammenleben von Menschen und Robotern in ethischer Hinsicht sinnvoll gestaltet werden kann, ist bei Weitem noch nicht geklärt. Geht es nach Aimee van Wynsberghe, ist es aber höchste Zeit dafür.

Read more

Ständig online

Die Zahl der Nutzer von sozialen Medien könnte bis 2020 auf rund drei Milliarden Menschen ansteigen – ein Drittel der gesamten Erdbevölkerung. Doch was bedeutet dies für unsere Gesellschaft?

Read more

Schuldenberg

Der globale Schuldenstand der Staaten schraubt sich zusehends in die Höhe. Satte 27.700 US-$ sind es pro Sekunde in den USA.

Read more

Menschen klonen?

1996 war Klonen durch das Schaf Dolly in aller Munde, seitdem hat sich besonders im Bereich der Stammzellenforschung viel getan. Klont man auch bald ganze Menschen?

Read more

Das Ende der Arbeitskraft

Das zweite Maschinenzeitalter macht vielen Angst: Jobverlust, Massenarmut drohen. Oder doch nicht? Wir haben gerade jetzt die Chance, unsere Gesellschaft zum Besseren zu transformieren.

Read more

Cool Rider

Wenn Coolness ein Synonym hat, heißt es vermutlich „K.I.T.T.“. Jeder wollte einmal mit dem schwarzen Kultmobil aus der TV-Serie „Knight Rider“ davondüsen. Denn K.I.T.T. kann einfach alles. Wie steht’s mit den heutigen Autos?

Read more