• Space

Geschwister

Ein bemannter Raumflug zum Mars beschäftigt die Menschheit schon lange – genauer gesagt seit der Mondlandung 1969. Die europäische Raumfahrtagentur ESA schmiedet Pläne – genauso wie die NASA. Aber könnten wir auf dem roten Planeten wirklich überleben?

Im Spielfilm „Mission to Mars“ wird der Traum des Marsflugs bereits im Jahr 2020 Realität. Vier NASA-Astronauten schaffen es, auf dem roten Planeten zu landen. Die dortigen Bedingungen erweisen sich jedoch als schwerer als gedacht, ein Wirbelsturm bringt die Mission an den Rand des Scheiterns. Es droht ein Desaster, die Truppe kämpft ums Überleben. Letzten Endes machen die Forscher aber eine weitreichende Entdeckung: Der Mars war einst von Lebewesen bevölkert, die hoch entwickelte Zivilisation wurde jedoch von einem Asteroiden zerstört. Die Marsianer mussten fliehen und verschwanden von der Bildfläche.

In der Realität wissen wir hingegen nicht, ob jemals Leben auf dem Mars existierte. Umso mehr erwächst die Sehnsucht der Menschen, dieses Geheimnis herauszufinden. Wissenschafter sind sich einig, dass der Mars generell bewohnbar wäre. Die Ähnlichkeiten zur Erde sind frappant, dennoch gibt es einige Unterschiede. Ein Einblick in Zahlen und Daten.

Illustration: Valentin Berger

Up to Date

Mit dem FORBES Newsletter bekommen Sie regelmäßig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-Mail-Postfach geliefert.

Surprise me

Cool Rider

Wenn Coolness ein Synonym hat, heißt es vermutlich „K.I.T.T.“. Jeder wollte einmal mit dem schwarzen Kultmobil aus der TV-Serie „Knight Rider“ davondüsen. Denn K.I.T.T. kann einfach alles. Wie steht’s mit den heutigen Autos?

Read more

Steile Lernkurve

Lernende Maschinen rufen in den Köpfen der Menschen gleichermaßen Traum- wie Horrorszenarien hervor. Auch die Popkultur befeuert diese Vorstellungen. Doch was ist von maschinellem Lernen in Zukunft wirklich zu erwarten?

Read more

Inequality

Die Kluft zwischen Arm und Reich wird besonders in den USA größer – aber leben die Top-Ein-Prozent der Einkommensverteilung auf Kosten der unteren 99 Prozent?

Read more

Das Ende der Arbeitskraft

Das zweite Maschinenzeitalter macht vielen Angst: Jobverlust, Massenarmut drohen. Oder doch nicht? Wir haben gerade jetzt die Chance, unsere Gesellschaft zum Besseren zu transformieren.

Read more

Autos mit Flügeln

Fliegende Autos sind ein beliebtes Motiv in Science-Fiction-Stoffen. Die Realität ist da etwas langsamer: Flugautos scheinen laut geflügeltem Wort stets „noch fünf Jahre“ von der Marktreife entfernt zu sein. Wann flitzen wir endlich durch die Lüfte?

Read more

Auf in neue Welten

Die Neugierde nach neuen Lebensformen und Welten steckt im Menschen. Besonders Virtual Reality (VR) befeuert diesen Wunsch. Derartige Visionen entspringen aber auch dem Science-Fiction-Kosmos.

Read more

Intelligente Computer

Klassische Computertechnik stößt an fundamentale physikalische Grenzen. Der moderne Quantencomputer wird diese überwinden und läutet somit ein neues Technologie-Zeitalter ein.

Read more

Verchipt

Mikrochips im Gehirn, um die Fähigkeiten des Menschen zu steigern – eine altbekannte Fantasie. Doch ist das wirklich denkbar? Und falls ja: Wie weit sind wir am Weg dorthin bereits gekommen?

Read more