• Med-Tech

Früh erkannt

Noch immer bereiten gewisse Krankheiten der modernen Medizin Kopfzerbrechen. Besonders bei frühzeitiger Krebsdiagnose wird nach wie vor nach einem Allheilmittel gesucht. Erste Schritte in diese Richtung gibt es bereits.

Es kann so einfach sein. Im Film „Prometheus“ werden die Menschen in einer zukünftigen Welt mit voll automatisierten Gesundheitsmaschinen behandelt. Jede erdenkliche Krankheit kann diagnostiziert und therapiert werden, operative Eingriffe sind autonom möglich. Vom Gesundheitscheck bis zur Behandlung sind alle Schritte kombiniert – die Effizienz ist am Maximum. Derartige Maschinen sind in der Realität noch nicht entwickelt. Dennoch gibt es medizinische Entwicklungen, die in Zukunft eine Revolution bedeuten könnten.

Das Potenzial ist jedenfalls groß: Der Forschungsbericht „Personalized Medicine, Targeted Therapeutics and Companion Diagnostic Market to 2019 – Strategic Analysis of Industry Trends, Technologies, Participants, and Environment“ geht davon aus, dass der personalisierte Medizinmarkt bis 2020 149 Milliarden US-$ groß sein wird – bei Wachstumsraten von 8,7 Prozent. Dieser Markt wird dominiert von der Onkologie sowie von der Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf- und Infektionskrankheiten.

Das israelische Unternehmen Nano Retina hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, blinden Menschen das Sehvermögen zurückzugeben. Entwickelt wird zu diesem Zweck eine bionische Netzhaut: Diese verbindet verschiedene Komponenten in einem winzigen, flachen Implantat – so groß wie der Fingernagel eines Kindes. Investoren sind unter anderem Rainbow Medical, Zyvex Labs und Docor. Erste handfeste Ergebnisse stehen noch aus.

Charles Marmar, Vorsitzender der Abteilung für Psychiatrie an der New York University Langone Medical Center, und sein Team haben in einer fünfjährigen Studie Stimmbeispiele von Veteranen gesammelt. Dabei wurden Stimmbilder wie Tonhöhe, Rhythmus und Geschwindigkeit analysiert, um traumatische Hirnverletzungen, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen zu erkennen. Davon erhofft man sich in Zukunft genauere medizinische und psychiatrische Diagnosen.

Es klingt nach dem heiligen Gral der Krebserkennung: Mittels eines einzigen Bluttests sollen Krebserkrankungen frühzeitig sichtbar gemacht werden – und dies sowohl für Menschen, die bislang nicht an Krebs erkrankt sind, als auch für solche, die bereits daran litten. Hinter der Idee stecken mehrere namhafte US-Unternehmer: Amazon-Chef Jeff Bezos, Microsoft-Gründer Bill Gates und das 24 Milliarden US-$ schwere Biotech-Unternehmen Illumina. Der Name ist übrigens Programm: GRAIL (Gral; Anm.) heißt das Start-up, das die Pläne in die Tat umsetzen soll. Erste Studien gibt es bereits, der Nutzen ist aber noch nicht bewiesen.

Das Unternehmen SetPoint Medical mit Sitz im kalifornischen Santa Clarita befindet sich in der frühklinischen Phase: Mittels bioelektrischen Geräten sollen Patienten mit entzündlichen Erkrankungen wie Morbus Crohn und rheumatoider Arthritis behandelt werden – das soll Kosten gegenüber medikamentöser Behandlung und biologischen Lösungen sparen. Eine erste Studie zu rheumatoider Arthritis wurde erfolgreich abgeschlossen und in der Studie „Proceedings of the National Academy of Sciences in 2016“ veröffentlicht.

An der Hochschule École polytechnique de Lausanne wird an einer besonderen Prothese geforscht: Diese soll biokompatibel und biologisch abbaubar sein und somit zukünftig gar beschädigte Knochen im Körper ersetzen. Dies könnte bei Alterserkrankungen wie Osteoporose (Abnahme der Knochensubstanz; Anm.) hilfreich sein.

Illustrationen: Valentin Berger

,
Redakteur

Up to Date

Mit dem FORBES Newsletter bekommen Sie regelmäßig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-Mail-Postfach geliefert.

Surprise me

Naturtalent

Die Natur – also Tier- und Pflanzenwelt – führt seit jeher zu utopischen Vorstellungen. Egal ob Batman, Spider-Man, Catwoman: sie alle nutzen Fähigkeiten, um „besser“ zu werden. In den Medien ist die „Bionik“ sehr prominent, in der Wirtschaft jedoch weniger stark vertreten. Wieso?

Read more

Gedankensprung

Eine sichere und effiziente Kommunikation durch Gedanken. Was bis jetzt nur in der Welt der Science-Fiction existierte, könnte in Zukunft auf gewisse Weise Einzug in unseren Alltag finden.

Read more

Rote oder Blaue Pille

Die Filmtrilogie „Matrix“ zeichnet ein düsteres Bild rund um virtuelle Welten. Ganz so schlimm ist es nicht, doch die technologischen Fortschritte von Virtual Reality machen die im Film gezeigten Simulationen gar nicht so unrealistisch. Und: es wird noch lebensechter.

Read more

Total Sozial

Soziale Ungleichheit ist nicht nur in modernen Gesellschaften ein heißes Thema. Vorboten gab es in der Fiktion schon früh. Doch wie sollten wir damit umgehen?

Read more

Ständig online

Die Zahl der Nutzer von sozialen Medien könnte bis 2020 auf rund drei Milliarden Menschen ansteigen – ein Drittel der gesamten Erdbevölkerung. Doch was bedeutet dies für unsere Gesellschaft?

Read more

Das Ende der Arbeitskraft

Das zweite Maschinenzeitalter macht vielen Angst: Jobverlust, Massenarmut drohen. Oder doch nicht? Wir haben gerade jetzt die Chance, unsere Gesellschaft zum Besseren zu transformieren.

Read more

Fette Kohle

Von den dystopischen Zuständen wie in „Wall-E“ sind wir noch weit entfernt. Doch das steigende Übergewicht der Menschen ist ein Problem – und für manche eine Goldgrube.

Read more

Going Next

Terry Pratchetts Romane machen möglich, was uns oft unmöglich erscheint: aus einem hierarchischen Unternehmen eine agile Organisation zu formen. Doch vielleicht ist das ja gar nicht so utopisch?

Read more