• Mobility

Durch die Röhre

Ein Transportsystem, das Menschen und Fracht in unterirdischen Kapseln befördert – mit Höchstgeschwindigkeiten bis zu 1.100 km/h. Das Verkehrssystem in der Stadt könnte somit revolutioniert werden. Allzu weit entfernt sind wir davon nicht.

Städtebau zu Beginn des 23. Jahrhunderts: Schauplatz ist ein futuristisches „Neu New York“, darunter befindet sich das zerstörte New York, nun Platz für eine Gruppe verbannter Mutanten. Die gesellschaftlichen Probleme von heute dauern an: Eine zunehmende Spaltung in Arm und Reich, Korruption, Bürokratismus. Die Berufe werden Top-down vom Staat bestimmt, einen Jobwechsel gibt es innerhalb dieses Systems nicht. Die Welt der US-Zeichentrickserie „Futurama“ ist eine der Überspitzung. Im Mittelpunkt des Plots stehen die Mitarbeiter des interstellaren Lieferunternehmens „Planet Express“. Diese werden, wie die anderen Bewohner von Neu New York, durch eine riesige Vakuumröhren von einem Zielort zum nächsten transportiert. Denn das Automobil als Fortbewegungsmittel wurde durch das schwebende Hovercar ersetzt, das öffentliche Verkehrssystem konzentriert sich auf diese Art des Personentransports.

Mit seinem Röhren-Szenario ist die Comicserie gar nicht so weit von heutigen Entwicklungen entfernt. Denn 2013 startete die Hyperloop-Bewegung. Der Hyperloop ist ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem, das Menschen in Kapseln in einem teilvakuumierten unterirdischen Tunnel mit rund 1.100 km/h befördern soll. Damit sollen Fahrgäste beispielsweise in einer halben Stunde von New York nach Washington reisen können. Derzeit brauchen Züge für die Strecke über drei Stunden. Hinter dieser Idee steckt Tech-Visionär Elon Musk:  Der Unternehmer veröffentlichte 2012 ein White Paper, in dem er die Hyperloop-Idee erstmals beschrieb. Es diente als Grundlage für die Entstehung einiger Unternehmen, die Hyperloops bauen möchten. Zwar hat Musk keine geschäftlichen Verbindungen zu ihnen, es besteht dennoch ein gewisses Naheverhältnis. So pflegen die Gründer von Hyperloop One, Shervin Pishevar und Josh Giegel, eine enge Beziehung zu Musk. Giegel war gar Ingenieur bei SpaceX (ebenfalls von Musk gegründetes Raumfahrtunternehmen um den Mars zu besiedeln, Anm.). Musk rief 2015 ebenfalls die „Hyperloop Pod Competition“ samt Teststrecke für Hyperloop-Kapseln am SpaceX-Gelände ins Leben. 2016 entschied ein Studententeam der TU München „WARR-Hyperloop“ diesen mit seinem Entwurf einer Transportkapsel für sich. Erst kürzlich gewann das WARR-Team auch die zweite Hyperloop Pod Competition. Die von ihnen konstruierte Kapsel raste mit 324 km/h durch die Röhre – die Gratulation von Musk kam ebenso schnell:

Die wohl ambitionierteste Unternehmung, die rund um das Projekt entstand, ist Hyperloop One in Kalifornien. Dieses kündigte an, den Hyperloop selbstfahrend machen zu wollen. Dabei werden überhaupt erst die Antriebssysteme getestet. Hyperloop One steht im Prototyping-Stadium – für 2017 war ein Testmodell angekündigt. Anfang August vermeldete das Unternehmen, dass ein weiterer Praxistext in der Wüste bei Las Vegas erfolgreich absolviert wurde. Shervin Pishevar, Mitbegründer des Start-ups, sprach von einem „riesigen Meilenstein“.

Auch laut Elon Musk nehmen die Entwicklungen zum Hyperloop langsam konkrete Gestalt an: Ende Juli verkündete er via Twitter – nähere Angaben fehlten jedoch –, dass er eine mündliche Regierungszusage erhalten habe, zwischen New York City und Washington D.C. eine Hochgeschwindigkeitsröhre zu bauen.

,
Redakteur

Up to Date

Mit dem FORBES Newsletter bekommen Sie regelmäßig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-Mail-Postfach geliefert.

Surprise me

Gedankensprung

Eine sichere und effiziente Kommunikation durch Gedanken. Was bis jetzt nur in der Welt der Science-Fiction existierte, könnte in Zukunft auf gewisse Weise Einzug in unseren Alltag finden.

Read more

Future Cities

Skurrile und visionäre Stadtmodelle gab es in der Science-Fiction-Welt bereits viele. Auch heutzutage sprießen alternative Stadtkonzepte aus dem Boden. Der Erfolg der Städte könnte in Zukunft (auch) über unseren wirtschaftlichen Wohlstand entscheiden. 

Read more

Selbst-gesteuert

Technologien, die dem Menschen übermenschliche Kräfte verleihen: In Science-Fiction wie „RoboCop“ ist das Realität. Im echten Leben gibt es maschinelle Behelfe, die die individuelle Mobilität zurückgeben sollen.

Read more

Roboterethik

Isaac Asimov hat mit „Ich, der Roboter“ schon vor über 60 Jahren die richtigen Fragen gestellt, wenn es darum geht, dass wir uns als Gesellschaft mit intelligenten Robotern auseinandersetzen müssen.

Read more

Run, For(r)est, Run...

Nach wie vor ist der Forstsektor ein wichtiger Wirtschaftstreiber. Seit 1948 geht der globale Waldbestand jedoch stetig zurück. Doch es existieren bereits Denkmodelle zur Bekämpfung der Waldzerstörung.

Read more

Teures Ticket

Die NASA startet bereits die dritte bemannte Marslandung. Doch schnell kämpft die Raumfahrtmission „Ares III“ mit Problemen. Einzig NASA-Astronaut Mark Watney bleibt am roten Planeten zurück…

Read more

Alles smart

In Smart Cities steht die Nutzung von Daten im Mittelpunkt. Der Bürger hat hier oftmals wenig Einblick. Wie lange noch?

Read more

Moonwalk

Weltraumtouristen gibt es bereits, bis zum Mond hat es aber noch kein Urlauber geschafft. Beim Wettlauf ins All 2.0 ringen private Raumfahrtunternehmen um die Vormachtstellung, sie loten aus, ob das Geschäft rentabel ist. Die Kosten aber sind astronomisch.

Read more